Am 1. Dezember erscheint unser Doku-Zweiteiler. Der erste Teil von Erlebnis Erde: „Tiere im Rausch“ läuft am Montag um 20:15 Uhr in der ARD! Beide Teile werden dann zeitgleich in der ARD-Mediathekt zu sehen sein.

Tiere im Rausch – da denkt man unweigerlich an den Film „Die lustige Welt der Tiere“ (Jamie Uys) aus dem Jahr 1974 und Social Media Beiträge, die angeblich besoffene Elefanten oder Affen zeigen, zugedröhnten Katzen nachdem sie vom Kraut der Katzenminze genascht haben oder sogar Delfine, die sich wohl mit dem Gift von Kugelfischen berauschen sollen. Doch was hat es wirklich mit den Tieren im Rausch auf sich?

„Tiere im Rausch“ – Teil 1

Schimpansen werden dabei beobachtet, wie sie sich den Bauch mit vergorenen Sternäpfeln vollschlagen. Stehen unsere nächsten Verwandten auf Alkohol und wissen sie um Wirkung und Folgen? Das untersucht der Biologe Aleksey Maro in Uganda. In den Früchten und im Schimpansen-Urin testet er den Alkoholgehalt: so viel wie ein Bierchen oder zwei Glas Wein?

Der aufwendig gedrehte Naturfilm entdeckt nicht nur das Geheimnis vom „Rausch im Regenwald“ sondern erkundet eine kleine „High Society“ in der Natur: Delfine, die mit der Gefahr eines narkotisierenden Nervengifts spielen, welches Kugelfische in sich tragen. Lemuren, die sich an einem giftigen Tausendfüßler berauschen, um ihre Gesundheit zu schützen, und dabei ihr Leben riskieren. Käfer, die als „Drogendealer“ ein ganzes Ameisenvolk mit einer rätselhaften Substanz abhängig und gefügig machen. Und Katzen, die sich durch die betörende Wirkung der Minze Nepeta Cataria einem entspannten Viertelstündchen-Trip hingeben.

„Tiere im Rausch – Der Trip geht weiter“ – Teil 2

Auf der Suche zwischen Dichtung und Wahrheit pendelt der Naturfilm in rauschhaft schönen Bildern von Urwaldlianen zu Mohnfeldern und Fliegenpilzen. Im Amazonasdschungel von Ecuador kauen Jaguare an Ayahuasca-Lianen. Die sind bekannt für ihren psychedelischen Wirkstoff DMT. Ob der auch bei den Raubtieren „wirkt“, will die Ethnobotanikerin Rocio Alarcón herausfinden.

In Namibia setzt sich der Honigdachs dem lähmenden Gift von Skorpionen aus und zeigt rauschähnliche Symptome. In der Slowakei landeten hunderte Schwäne in einer „Opiumhölle“. Warum verfielen sie auf einem Mohnfeld dem Suchtstoff und kamen nicht mehr los? Die neuseeländische Fruchttaube mit dem klingenden Namen Kererū liebt überreife Früchte. Wird sie deshalb auffällig wegen „Fliegen unter Alkoholeinfluss“? Der sagenumwobene Fliegenpilz kann Fliegen betäuben. Versetzt er aber auch Rentiere in einen Pilzrausch, wenn sie sich mit den Rotkappen vollfressen?

Es sind uns gut vertraute oder gänzlich fremde Zustände, ausgelöst durch toxische Substanzen der Natur. In berauschenden Bildern wird ganz nüchtern beobachtet, wie er sich zeigt, der Rausch im Tier?

Sendetermin

Nach knapp 2 Jahren in der Produktion, freuen wir uns nun endlich die Ausstrahlung der beiden Dokumentarfilme bekannt geben zu können. Die Autor*innen Susanne Krauß und Robert Sigl haben mit Herzblut und Hochdruck an den Filmen gearbeitet. Wir bedanken uns bei dem gesamten Team für die starke Zusammenarbeit, auch in herausfordernden Situationen. Am 1. Dezember um 20:15 Uhr läuft der erste Teil „Tiere im Rausch“ in der ARD. Die Fortsetzung „Tiere im Rausch – der Trip geht weiter“ ist dann am selben Tag bereits in der Mediathek verfügbar. Weitere Neuigkeiten und Sendehinweise veröffentlichen wir natürlich über unsere News, bei Facebook oder Instagram.