InOneMediaInOneMedia
Kontakt
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • News
    • Produktionen
    • Kontakt
  • Leistungen
    • Equipment
  • Home
  • Unternehmen
    • Über uns
    • News
    • Produktionen
    • Kontakt
  • Leistungen
    • Equipment
UFZ Portraitfilme
UFZ Portraitfilme
  • 17. Juni 2022/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
UFZ Portraitfilme
0
Portraitfilme UFZ

D seit 2019

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und Standorten in Halle, Magdeburg, Bad Lauchstädt und Falkenberg hat über 1200 Mitarbeiter*innen, die sich mit dem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zum Wohle von Mensch und Umwelt befassen. Die Wissenschaftler*innen untersuchen diverse Berührungspunkte des Menschen mit der Umwelt. Die zentralen Felder sind dabei: Ökosysteme der Zukunft, Wasserressourcen und Umwelt, Chemikalien in der Umwelt, Umwelt- und Biotechnologie sowie Umwelt und Gesellschaft. Um einen tieferen Einblick in die Arbeit des UFZ und der Wissenschaftler*innen zu geben und die Forschung des Instituts vorzustellen, produziert In One Media seit 2019 regelmäßig Potraitfilme über einzelne Mitarbeiter*innen des UFZ.

 

Zur YouTube-Playlist

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 2 bis 3 min

Kategorie

Image- & Werbefilm

Teilen

Was tun, wenn die Fichten sterben? - Der Streit um den Waldwandel

Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
Was tun, wenn die Fichten sterben? – Der Streit um den Waldwandel
  • 9. März 2022/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Was tun, wenn die Fichten sterben? – Der Streit um den Waldwandel

D 2022

„Wir haben gedacht, der Klimawandel geht allmählich vorwärts, wie ein Dimmer an der Stehlampe, aber es ist tatsächlich eher ein Kippschalter“, sagt Katharina Pietzko, Forstamtsleiterin bei Thüringenforst. Sie sieht gerade, wie ganze Fichtenbestände dem Kahlschlag geopfert werden. Wegen Trockenheit und Borkenkäfer sind die Flachwurzler, die viel Wasser brauchen, überall in Deutschland auf weiten Flächen abgestorben. „In 25 Jahren“, so Andreas Bolte von Thünen-Institut, „könnte es –  das Fichtensterben hochgerechnet – diesen Baum in Deutschland nicht mehr geben.“ Dabei ist die Fichte der „Brotbaum“ für die Holzwirtschaft, verarbeitet zu Dachstühlen, Bücherregalen, Holzpaletten, Holzhackschnitzel. Der Wald, erhoffter Retter im Klimawandel, könnte nun sein Opfer werden.

So wird der Wald gerade zu einer umkämpften Bastion zwischen Holzwirtschaft und Naturschutz. Wälder sollen zum einen helfen, den Kohlendioxidspiegel zu senken. Sie sollen den immer steigenden Hunger nach Holz decken. Sie sollen in der kommenden heißen Zeit die Landschaft kühlen. Als erneuerbare Energie den Verbrauch fossiler Energien entlasten. Und Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsort für Menschen sein. Wie kann der Wald das alles? Ökologische und wirtschaftliche Ansprüche scheinen unvereinbar miteinander zu konkurrieren.

Diesen Konflikt auszuloten, ist „Exakt die Story“ mit Förstern, Waldbesitzern und Wissenschaftlern in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg unterwegs. Die Waldexperten zeigen, wie Forstwirtschaft funktioniert und wie Bewirtschaftung schaden kann. Sie erzählen davon, was für sie ein naturnaher Wald ist und wie er stark gemacht werden kann für das neue Klima. Ihre Erkenntnisse zu den Baumarten der Zukunft sind Thema wie auch die künftigen Honorierungen für die Waldbauern. Sie alle führen gerade eine teils sehr kontroverse Auseinandersetzung auf der Suche nach einem gemeinsamen Ziel: dem richtigen Plan für einen nachhaltig gesunden Wald.

Die Produktion „Was tun, wenn die Fichten sterben?“ entstand in Zusammenarbeit mit der Autorin Katharina Beck.

Link zur Mediathek

Regie

Katharina Beck

Produktion

In One Media

Technische Daten

30 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

UFZ Portraitfilme
The Presidents' Tailor

The Presidents‘ Tailor
  • 12. Oktober 2021/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
The Presidents´ Tailor

From Auschwitz to the White House

D 2021

Maxmilian Grünfeld sprach Jiddisch, lebte in der Tschechoslowakei, verlor seine Familie in den Konzentrationslagern der Nazis und hatte keine Geschäftserfahrung. Martin Greenfield lebt in Brooklyn, spricht Englisch, schneidert Anzüge für US-Präsidenten und betreibt ein Maßkonfektionsimperium mit Kunden und Freunden aus der High Society.

Es ist ein und derselbe Mann, der heute eine 92-jährige Modelegende, Schneider für US-Präsidenten und Stars und ein Lebemann der Stadt ist. Mr. Greenfield ist ein einstündiger Dokumentarfilm, der die Geschichte eines Mannes erzählt, der  entgegen aller Widerstände von Maxmilian Grünfeld zu Martin Greenfield wurde und wie er sich nun mit seinem eigenen Vermächtnis auseinandersetzt.

Regie

Rick Minnich

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 52 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Was tun, wenn die Fichten sterben? - Der Streit um den Waldwandel
Das Geheimnis der Vögel

Das Geheimnis der Vögel - Titelbild Karmingimpel
Das Geheimnis der Vögel
  • 12. Oktober 2021/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Geheimnis der Vögel - Titelbild Karmingimpel
0
Das Geheimnis der Vögel - Zebrafinken 1
0
Das Geheimnis der Vögel - Seewiesen 1
0
Das Geheimnis der Vögel - Seewiesen 2
0
Das Geheimnis der Vögel - Frank Steinheimer 1
0
Das Geheimnis der Vögel - Frank Steinheimer 2
0
Das Geheimnis der Vögel

D 2021

Die Webserie „Das Geheimnis der Vögel“ entstand in Zusammenarbeit mit der Autorin Kerstin Mauersberger. Gemeinsam mit der Hobby-Ornithologin und Birdwatcherin Silke Hartmann begleiten wir Vogelbegeisterte, die uns von ihrer Faszination für Vogelgesänge sowie der Vogelbeobachtung berichten und uns ganz nebenbei mit in den Bann ziehen! Außerdem zeigen uns Forscher*innen und Expert*innen wie Vögel sich immer wieder an widrige Lebensbedingungen anpassen und was wir Menschen alles von ihnen lernen können.

Die Serie besteht aus den drei Folgen: „Hören und Sehen“, „Forschen und Verstehen“ und „Kommen und Gehen“, die über die ARD Mediathek abrufbar sind. Darüber hinaus wurde eine 43-minütige zusammenfassende Dokumentation für den MDR produziert.


Links:

ARD Mediathek Folge 1 (Hören und Sehen)

ARD Mediathek Folge 2 (Forschen und Verstehen)

ARD Mediathek Folge 3 (Kommen und Gehen)

ARD Mediathek Dokumentation

MDR Dokumentation

Regie

Kerstin Mauersberger

Produktion

In One Media

Technische Daten

dreiteilige Webserie: jeweils 25 bis 30 min
Dokumentation: 43 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

The Presidents' Tailor
Die geheimen Depots von Buchenwald

Die geheimen Depots von Buchenwald - eine Spurensuche von Peter-Hugo Scholz
Die geheimen Depots von Buchenwald
  • 1. Dezember 2020/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
Die geheimen Depots von Buchenwald - eine Spurensuche von Peter-Hugo Scholz
3
Die geheimen Depots von Buchenwald
2
Die geheimen Depots von Buchenwald
0
Die geheimen Depots von Buchenwald
0
Die geheimen Depots von Buchenwald
0
Die geheimen Depots von Buchenwald

D 2020

Ende der 1980er Jahre taucht in den US National Archives in Washington eine Skizze auf, die Historiker seither rätseln lässt: Sie zeigt den Steinbruch des Konzentrationslagers Buchenwald. Darin eingezeichnet acht geheime Bunker. Stollen, die von den Nazis kurz vor Kriegsende in den Berg getrieben wurden.

Nur zwei von ihnen werden von der First US Army nach ihrer Ankunft in Buchenwald geöffnet. Tonnenweise bergen die zusammengerufenen Helfer Raubgüter, die als Ladung #16 nach Frankfurt am Main gebracht werden und deren Spuren sich später in ihrer Gänze verlieren.

Von den sechs anderen Stollen wussten die Amerikaner nichts. Die Skizze war erst später entstanden. Auch die Russen kannten sie nicht. Doch seit ihrem Auftauchen rätseln Experten und Wissenschaftler wie der Historiker Dr. Harry Stein von der Gedenkstätte Buchenwald, was im Berg wirklich noch verborgen liegt. Erst jetzt sind die Indizien so stark, dass das wissenschaftliche Kuratorium der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora grünes Licht gegeben hat, den Berg zu öffnen und das Rätsel endlich zu lösen. Was hat es mit den zusätzlichen Stollen von der Skizze auf sich? Gibt es sie wirklich? Liegt etwas darin verborgen?

Der Film „Die geheimen Depots von Buchenwald“ begleitet diese Ausgrabungsarbeiten und macht sich auf Spurensuche der Geschichte.

 

Kunde

ARTE/ MDR

Regie

Peter-Hugo Scholz

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 52 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Das Geheimnis der Vögel
Wie geht es unseren Insekten?

Wie geht es unseren Insekten/ Marienkäfer/ In One Media
Wie geht es unseren Insekten?
  • 17. August 2020/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie geht es unseren Insekten/ Marienkäfer/ In One Media
0
Wie geht es unseren Insekten/ Fliege/ In One Media
0
0
Wie geht es unseren Insekten/ Biene & Klee/ In One Media
0
Wie geht es unseren Insekten/ Biene/ In One Media
0
Wie geht es unseren Insekten?

D 2020

Die Wissenschaft nennt es das Windschutzscheiben-Orakel. Das Gefühl, früher hätte es mehr Insekten gegeben und sie hätten bei Fahrten auf der Autobahn massenhaft an der Windschutzscheibe geklebt. Bis vor kurzem war es ein Gefühl, das viele Menschen geteilt haben.

Im Jahr 2017 gab es eine Bestätigung dafür. Eine Studie hat Zahlen geliefert und Bevölkerung und Politik alarmiert. In einigen Regionen Deutschlands sind in den letzten dreißig Jahren mehr als 75% der Fluginsekten verschwunden. Diese Zahl ließ sich nicht einfach verallgemeinern, doch egal wohin man schaut, der Trend ist eindeutig: Es geht abwärts. Weitere alarmierende Zahlen aus wissenschaftlichen Studien folgten: Die Anzahl der Insektenarten hat sich in den letzten zehn Jahren um 67% in Graslandschaften und um 40% in den Wäldern verringert. Die Einträge der bedrohten oder ausgestorbenen Arten in den Roten Listen mehren sich von Jahr zu Jahr.

Inzwischen hat sich sogar der Bundestag mit dem Insektensterben beschäftigt und überraschend schnell gehandelt. Es gibt ein Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung. Die Sorge ist berechtigt. Insekten sind ein wichtiger Teil des Ökosystems. Sie ernähren Vögel und Säugetiere und somit indirekt auch den Menschen. Sie bestäuben etwa 30% unserer Nahrung und zahlreiche andere Pflanzen. Ohne sie gäbe es ein Problem im Gemüse und Obstanbau – denn nicht nur Bienen bestäuben Blüten, auch Falter und Fliegen. Es würde still werden, weil die Vögel keine Nahrung mehr finden. Die uns umgebende Welt würde eintönig und farblos. Insekten sind ein Grundbaustein unseres Ökosystems.

Von der Wissenschaft sind nun weitere Fakten und objektive Daten gefragt. Welche Ausmaße hat das Insektensterben? Welche Folgen hat es für den Menschen und was kann man dagegen tun? Die Autorin Kerstin Mauersberger hat sich mit Forscher*innen und Fachpersonal getroffen, um diesen Fragen nachzugehen. Die Antworten auf diese und weitere Fragen sind in unserem Dokumentarfilm „Wie geht es unseren Insekten?“ zu sehen, welcher im Zusammenhang mit dem MDR Insektensommer entstand.

Links:

ARD Mediathek

YouTube

MDR

Regie

Kerstin Mauersberger

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 45 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Die geheimen Depots von Buchenwald
Gorillas unter Stress

Berggorillas unter Stress
Gorillas unter Stress
  • 19. Dezember 2019/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Berggorillas unter Stress
0
Berggorillas unter Stress
0
Berggorillas unter Stress
0
Berggorillas unter Stress
0
Berggorillas unter Stress
0
Gorillas unter Stress

D 2020

Die Zahl freilebender Berggorillas ist auf mehr als 1000 gestiegen! Eine seltene Erfolgsstory im Schutz bedrohter Tierarten.

Doch der Erfolg ist mit neuen Herausforderungen verbunden. Die letzten Berggorillas der Erde leben in nur zwei sehr kleinen Lebensräumen im östlichen Afrika. Was passiert, wenn die Zahl der Berggorillas wächst, ihr Habitat aber nicht?

Jüngste Forschungsergebnisse zeigen: Das Stress-Niveau der Tiere steigt messbar an. Wie stark greifen Artenschützer und Experten ein? Und welche Risiken könnten in der Zukunft zur Gefahr für die sanften, schwarzen Riesen werden?

Der beeindruckende Film nimmt den Zuschauer mit in die atemberaubende Natur der letzten freilebenden Berggorillas der Welt und ist dabei spannenden Fragen zum Artenschutz und dem Zusammenleben von Mensch und Tier auf der Spur.

Regie

Susanne Maria Krauß

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 52 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Wie geht es unseren Insekten?
Julia muss sterben

Julia muss sterben
Julia muss sterben
  • 19. Dezember 2019/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Julia muss sterben
0
Julia muss sterben beim Filmfestival Max Ophüls Preis
0
Julia muss sterben
0
Julia muss sterben
0
Filmproduktion
0
Julia muss sterben

D 2019

Was für ein kurioser Plan von Lya: Dem Vater Schlaftabletten in den morgendlichen Tee rühren, dann den schnarchenden Rollstuhlfahrer in den Gemüseladen des Bruders schieben und heimlich an der Schauspielprüfung teilnehmen. Und das alles nur, weil Lya findet, dass acht Jahre für die Pflege des Vaters genug Tribut an die Familie waren. Auf ein Mädchen mit Kopftuch hat in diesem deutschen Kulturtempel allerdings niemand gewartet – und so ist der Culture Clash vorprogrammiert.

 

Regie

Marco Gadge

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 95 min

Kategorie

Spielfilm

Teilen

Gorillas unter Stress
mySELFie

mySELFie
mySELFie
  • 11. Oktober 2019/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

mySELFie
0
mySELFie
0
mySELFie Filmstill 7
0
mySELFie Filmstill 6
0
mySELFie Filmstill 5
0
mySELFie Filmstill 4
0
mySELFie Filmstill 3
0
mySELFie Filmstill 2
0
mySELFie Filmstill 1
0
mySELFie

D 2019

Als Maya 12 Jahre alt ist, verliert sie plötzlich ihre Haare. Innerhalb von zwei Wochen ist sie komplett kahl. Sie ist an Alopecia Areata erkrankt. Mayas Körper stößt ihre Haare wie Fremdkörper ab. Zwei Jahre später hat sie sich an ihre Glatze gewöhnt. Doch der Sommer, der ist brutal. Wenn es zu heiß ist für Perücke und Mütze, unter denen es sich so gut verstecken lässt. Im Sommer ist Maya nackt. Und sie fragt sich: Wie sehen die Anderen mich? Bin ich gut so, wie ich bin? Bin ich schön? Fast wie als Antworten auf diese Fragen produziert auch Maya wie ihre Freundinnen Unmengen an Selfies. Und irgendwo zwischen Klicken, Teilen und Liken wachsen die Mädchen zu jungen Frauen heran.

MySelfie ist ein Dokumentarfilm, der die Ebenen der Selbst- und Fremdwahrnehmung beobachtet, auf denen Maya und ihre Freundinnen sich bewegen. Er erzählt nicht vom Selbstverliebt sein, sondern vom Suchen des ureigenen Ichs und schlussendlich der Liebe zu sich selbst. Ein Coming-of-Age-Film, der über Mayas Einzelschicksal gleichsam die Auseinandersetzung einer Generation mit sich selbst porträtiert.

Regie

Anne Scheschonk

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 52 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Julia muss sterben
Thüringeti

Thüringeti
Thüringeti
  • 7. Dezember 2018/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
Thüringeti Logo
0
Thrüngeti Impressionen 1
0
Thüringeti Impressionen 2
0
Thüringeti Impressionen 3
0
Thüringeti

D 2018

Die „Thüringeti“ befindet sich am Nordrand des Thüringer Waldes auf einem Hochplateau um die Gemeinde Crawinkel. Wo früher nur mäßige Getreide-Erträge erwirtschaftet wurden, gedeiht heute saftiges Grün. Die Thüringeti ist das größte Wilde-Weiden-Projekt des Bundeslandes und erstreckt sich seit 2004 auf 2700 Hektar. Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen und Esel leben hier naturnah ganzjährig unter freiem Himmel. Biologen untersuchten 2007 die Weideflächen der Thüringeti und das Ergebnis war eine Sensation: Durch das Projekt siedelten sich hier etwa 2500 Tier- und Pflanzenarten (wieder) an, die nicht selten auf der Roten Liste der bedrohten Arten dokumentiert sind.

Die erste Fassung dieses Films wurde für den MDR produziert und  2014 mit dem Thüringer Naturschutzpreis des Freistaates Thüringen geehrt. Seit 2004 ist der Betrieb als ökologischer Landbau zertifiziert und Mitglied im Biokreis e.V..  Touristische Angebote, Fachtagungen, Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes, gesunde Nahrungsmittel, sauberes Wasser und die berufliche Ausbildung des Nachwuchses für die Landwirtschaft sind die betrieblichen Beiträge zur Regionalentwicklung.

Auf der DVD finden Sie folgende Filme:

„ Die Thüringeti“ (40 min.)

Erfahren Sie alles über die Entstehung und Geschichte der einzigartigen Hecken- und Karstlandschaft der Thüringeti auf der Ohrdrufer Muschelkalkplatte.

„Auf Safari mit Michael Succow“ (15 min)

Begleiten Sie den renommierten Biologen und Naturschützer Prof. Michael Succow auf Entdeckungstour durch die Thüringeti!

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 40 min und 15 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

mySELFie
Der Schneider der Präsidenten

123
Neueste Beiträge
  • „Gorillas unter Stress“ – unsere Doku erneut im TV 3. März 2023
  • Sendehinweis: Waldbrände schneller aufspüren (3Sat Nano) 12. Januar 2023
  • Sendehinweis: „Kinder in Zeiten des Krieges“ bei MDR Artour und in der Mediathek 22. November 2022
Neueste Kommentare
    Archive
    • März 2023
    • Januar 2023
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • Juni 2022
    • März 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • Juli 2021
    • Dezember 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Mai 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • November 2017
    • August 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • April 2016
    April 2023
    M D M D F S S
     12
    3456789
    10111213141516
    17181920212223
    24252627282930
    « Mrz    
    Kategorien
    • Allgemein
    • Auszeichnungen
    • Events
    • Festivals
    • Film-Release
    • TV-Austrahlung
    IN ONE MEDIA

    Bilder, die bewegen! Wir bieten Ihnen professionelle Rundumlösungen – passgenaue Konzepte für hochwertige Filme und journalistische Arbeiten: moderne Kamera- und Schnitttechnik auf der einen Seite, ein engagiertes, erfahrenes Team aus Autoren, Cuttern, Kameramännern und Graphikern auf der anderen.

    KONTAKT
    • Stephanstraße 8, 04103 Leipzig
    • +49 (0)341-46262710
    • info@inonemedia.de
    Pages
    • Filmarchiv
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz
    Copyright in one media 2017
    in one media
    Design by ARTKOLCHOSE