InOneMediaInOneMedia
Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Equipment
  • Unternehmen
    • Über uns
    • News
    • Produktionen
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Equipment
  • Unternehmen
    • Über uns
    • News
    • Produktionen
  • Kontakt
"Superfood Bohnen" von Jasmin Lakatoš für ARTE/ MDR
Superfood Bohnen
  • 5. Juli 2024/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
Superfood Bohnen

D 2024

Bohnen sind wahre Alleskönner: Sie stehen für Heimat und Tradition, sie verbinden Generationen und Kontinente, sie machen Erinnerungen lebendig und sind gut für Darmflora und Klima. Klar, dass uns die Bohne auch in Zukunft interessiert!

Höchste Zeit also, dass sich Wissenschaftler*innen der Power-Hülsenfrucht genauer widmen und im Rahmen eines Bürgerexperiments untersuchen, welche Sorten der ältesten Kulturpflanze der Welt am besten in Europa klimaangepasst funktionieren werden. Dafür werden im Rahmen von INCREASE über 1.000 Bohnensorten der Gartenbohne von Hobbygärtner*innen in 27 europäischen Ländern angebaut und Merkmale wie Wachstum, Blütezeit und Erträge akribisch für die Wissenschaft dokumentiert. Der Film begleitet das Experiment und einige der Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen Ergebnissen. Wie noch lässt sich das Wissen über die Vielfalt der Bohnen vergrößern?

Während Dr. Kerstin Neumann am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, Sachsen-Anhalt, das Experiment leitet und sich für Erhalt und Nutzung von (alten) Bohnensorten einsetzt, gehören Hülsenfrüchte und Bohnen seit jeher auf die Speisekarte der italienischen Küche. Tiziana Tacchi bereitet in ihrem Restaurant in Chiusi regionale Sorten in einer traditionellen klimaschonenden Kochbox zu.

Auf Feldern im Süden Frankreichs untersuchen Wissenschaftler*innen genetische Merkmale einer Bohnen-Mais-Kombination. Welche Synergien machen bestimmte Sorten zu ertragreichen zukunftsfähigen Pflanzenpartnern?

Im Rheinland setzt Landwirt Karl-Adolf Kremer auf die Ackerbohne als nachhaltige eiweißreiche Feldfrucht, die nicht nur Böden anreichert und Insekten und Nutztieren Nahrung bietet, sondern auch große Potenziale für die Humanernährung hat.

Forscher*innen in Halle (Saale) arbeiten deshalb an einer besseren Verträglichkeit von Hülsenfrüchten, damit ernährungsphysiologische Vorteile in innovative Lebensmittel einfließen können.

Denn nur wer Bohnen kennt und in ihrer Diversität zu nutzen weiß, gibt ihnen auch in Zukunft einen Wert. Das sind Grundschulkinder, die im Schulgarten das „verstaubte“ Gemüse neu entdecken oder auch Bohnenenthusiasten aus ganz Europa, die in Capannori in der Toskana ihre Bohnenreichtümer miteinander teilen, verbreiten und so vor dem Aussterben bewahren.

 

Kunde

ARTE/ MDR

Regie

Jasmin Lakatoš

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 52 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Artenschutz 2.0 - Mit Hightech gegen das Artensterben

Artenschutz 2.0 - Mit Hightech gegen das Artensterben
Artenschutz 2.0 – Mit Hightech gegen das Artensterben
  • 22. März 2024/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Artenschutz 2.0

D 2024

Weltweit sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Einsatz, um vom Aussterben bedrohte Tiere zu schützen. Denn das sechste Artensterben ist in vollem Gange. Jeden Tag verschwinden rund 150 Arten. Im Wettlauf gegen die Zeit setzen Forschende rund um den Globus jetzt mehr und mehr auf Hightech.

Die bildstarke Doku ist eine Reise zu verschiedenen Wissenschaftlern, Start-ups und Artenschützern, die mit Hochdruck an futuristischen Technologien arbeiten.

Martin Wikelskis Idee ist ein Internet der Tiere. Der Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie erforscht die Bewegungsmuster von Tieren weltweit. Seine Big-Data Plattform Movebank enthält bereits heute über sechs Milliarden GPS-Punkte. Ein globales Vorhersagesystem für das Leben auf der Erde ist greifbar.

In Deutschland soll Hightech bedrohte Vogelarten vor dem Tod durch Windkraftanlagen schützen. Herzstück: Ein kamerabasiertes System, das über Künstliche Intelligenz in Sekunden erkennt, ob sich ein Rotmilan oder Adler nähert und rechtzeitig die Rotorblätter stoppt.

In Kenia soll eine KI-Software helfen, Populationszahlen über Fotos schneller und genauer zu ermitteln als bisher. Denn im Schatten von Afrikas „Big Five“ sind die Zahlen von Giraffen in den letzten Jahrzehnten massiv zurückgegangen.

Und vor Korsika macht sich die Meeresbiologin Alicia Dalongeville auf die Suche nach einer Spezies, die bereits als ausgestorben galt: Der Engelhai. Sie fischt in der Tiefe nach eDNA, auch Umwelt-DNA genannt. Detektivarbeit im Mittelmeer!

Kann Hightech im Artenschutz zum entscheidenden Schlüssel werden?

 

Regie

Susanne Maria Krauß

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 52 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Superfood Bohnen
Purple Disco Machine - From Dresden to the World

"Purple Disco Machine - From Dresden to the World" von Marcus Fitsch
Purple Disco Machine – From Dresden to the World
  • 18. März 2024/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
Purple Disco Machine

D 2023

Seine Musik spielt im Radio rauf und runter. Seine Konzerte sind weltweit ausverkauft. Und einer seiner Remix-Tracks wurde 2023 sogar mit einem Grammy ausgezeichnet. Und trotzdem kennen nur wenige sein Gesicht – besonders in seiner Heimat Deutschland. Der gebürtige Dresdener Tino Piontek a.k.a. „Purple Disco Machine“ ist ein internationaler Star, der auf den wichtigsten DJ-Bühnen der Welt spielt. Wir durften ihn mit der Kamera begleiten und haben ihn persönlich sowie einige Musik-Kolleg*innen zum Phänomen „Purple Disco Machine“ befragt.

Regie

Marcus Fitsch

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 45 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Artenschutz 2.0 - Mit Hightech gegen das Artensterben
Plötzlich Stille - Wildtiere in der Pandemie

Plötzlich Stille - Wildtiere in der Pandemie
Plötzlich Stille – Wildtiere in der Pandemie
  • 11. Mai 2023/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Plötzlich Stille

D 2023

April 2020. Ein Virus zwingt Menschen rund um den Globus dazu, ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken. Schätzungen zufolge musste im Frühjahr 2020 über die Hälfte der Weltbevölkerung zuhause bleiben. Regierungen rund um den Globus hatten auf die eskalierende COVID19-Krise mit strengen Lockdown- und Quarantänemaßnahmen reagiert. Und plötzlich war der Mensch deutlich weniger omnipräsent als er das sonst ist. Plötzlich war Stille.

Forschende haben schnell erkannt: Dies ist eine einmalige Gelegenheit! Denn obwohl die COVID19-Pandemie zu einer tragischen globalen Krise geführt hat, stellt sie eine einzigartige Gelegenheit dar, die Auswirkungen unseres menschlichen Handelns auf die Wildtiere und Umwelt im Allgemeinen zu studieren. Ein Geschenk an die Wissenschaft.

Ein internationales Team um den Hamburger Verhaltensökologen Prof. Christian Rutz wertet dazu Bewegungsdaten von Tieren auf der ganzen Welt aus. Mini-Sender, Videokameras und Fotofallen haben das verborgene Leben der Wildtiere aufgezeichnet – vor, während und nach dem Lockdown. Ein einmaliges globales Experiment! Wie haben Tiere ihre Bewegungsmuster oder ihr Verhalten verändert? Und kann die Pandemie eine Chance sein, Strategien für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier zu entwickeln? Rutz, der als Wahl-Brite an der Universtität St. Andrews in Schottland lehrt, sieht in der Auswertung große Chancen: „Wir können herausfinden, wie wir Menschen den recht begrenzten Raum auf diesem Planeten mit anderen Tieren besser teilen können. Mal könnte es die Umstrukturierung von Transportnetzen sein, mal das Sperren von Stränden während Brutzeiten. Auch wenn wir Menschen nicht immer lockdown-mäßig zu Hause bleiben können – und das verlangt auch keiner – könnten kleine Veränderungen unserer alltäglichen Verhaltensweisen der Natur zugutekommen.“

Plötzlich Stille begleitet Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt, zum Beispiel in Italien, Tschechien, Kanada und Tansania. Der Film veranschaulicht die Auswirkungen der Pause vom Menschen (der sogenannten „Anthropause“) für Wildtiere wie Rehe, Braunbären, Nashörner und Orca-Wale. Gleichzeitig tragen viele dieser Daten zur Mega-Studie bei, welche von den Forschenden Christian Rutz und Marlee Tucker betreut wird. Die Ergebnisse zeigen ein komplexes Bild von Notwendigkeit und Chancen für ein besseres Miteinander von Mensch und Tier auf dem gemeinsamen Planeten.

Regie

Susanne Maria Krauß

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 52 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Purple Disco Machine - From Dresden to the World
UFZ Portraitfilme

UFZ Portraitfilme
UFZ Portraitfilme
  • 17. Juni 2022/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
Portraitfilme UFZ

D seit 2019

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig und Standorten in Halle, Magdeburg, Bad Lauchstädt und Falkenberg hat über 1200 Mitarbeiter*innen, die sich mit dem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen zum Wohle von Mensch und Umwelt befassen. Die Wissenschaftler*innen untersuchen diverse Berührungspunkte des Menschen mit der Umwelt. Die zentralen Felder sind dabei: Ökosysteme der Zukunft, Wasserressourcen und Umwelt, Chemikalien in der Umwelt, Umwelt- und Biotechnologie sowie Umwelt und Gesellschaft. Um einen tieferen Einblick in die Arbeit des UFZ und der Wissenschaftler*innen zu geben und die Forschung des Instituts vorzustellen, produziert In One Media seit 2019 regelmäßig Potraitfilme über einzelne Mitarbeiter*innen des UFZ.

 

Zur YouTube-Playlist

Regie

Steffen Reichert

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 2 bis 3 min

Kategorie

Image- & Werbefilm

Teilen

Plötzlich Stille - Wildtiere in der Pandemie
Was tun, wenn die Fichten sterben? - Der Streit um den Waldwandel

Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
Was tun, wenn die Fichten sterben? – Der Streit um den Waldwandel
  • 9. März 2022/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Exakt die Story: Was tun, wenn die Fichten sterben?
0
Was tun, wenn die Fichten sterben? – Der Streit um den Waldwandel

D 2022

„Wir haben gedacht, der Klimawandel geht allmählich vorwärts, wie ein Dimmer an der Stehlampe, aber es ist tatsächlich eher ein Kippschalter“, sagt Katharina Pietzko, Forstamtsleiterin bei Thüringenforst. Sie sieht gerade, wie ganze Fichtenbestände dem Kahlschlag geopfert werden. Wegen Trockenheit und Borkenkäfer sind die Flachwurzler, die viel Wasser brauchen, überall in Deutschland auf weiten Flächen abgestorben. „In 25 Jahren“, so Andreas Bolte von Thünen-Institut, „könnte es –  das Fichtensterben hochgerechnet – diesen Baum in Deutschland nicht mehr geben.“ Dabei ist die Fichte der „Brotbaum“ für die Holzwirtschaft, verarbeitet zu Dachstühlen, Bücherregalen, Holzpaletten, Holzhackschnitzel. Der Wald, erhoffter Retter im Klimawandel, könnte nun sein Opfer werden.

So wird der Wald gerade zu einer umkämpften Bastion zwischen Holzwirtschaft und Naturschutz. Wälder sollen zum einen helfen, den Kohlendioxidspiegel zu senken. Sie sollen den immer steigenden Hunger nach Holz decken. Sie sollen in der kommenden heißen Zeit die Landschaft kühlen. Als erneuerbare Energie den Verbrauch fossiler Energien entlasten. Und Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsort für Menschen sein. Wie kann der Wald das alles? Ökologische und wirtschaftliche Ansprüche scheinen unvereinbar miteinander zu konkurrieren.

Diesen Konflikt auszuloten, ist „Exakt die Story“ mit Förstern, Waldbesitzern und Wissenschaftlern in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg unterwegs. Die Waldexperten zeigen, wie Forstwirtschaft funktioniert und wie Bewirtschaftung schaden kann. Sie erzählen davon, was für sie ein naturnaher Wald ist und wie er stark gemacht werden kann für das neue Klima. Ihre Erkenntnisse zu den Baumarten der Zukunft sind Thema wie auch die künftigen Honorierungen für die Waldbauern. Sie alle führen gerade eine teils sehr kontroverse Auseinandersetzung auf der Suche nach einem gemeinsamen Ziel: dem richtigen Plan für einen nachhaltig gesunden Wald.

Die Produktion „Was tun, wenn die Fichten sterben?“ entstand in Zusammenarbeit mit der Autorin Katharina Beck.

Link zur Mediathek

Regie

Katharina Beck

Produktion

In One Media

Technische Daten

30 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

UFZ Portraitfilme
The Presidents' Tailor

"The Presidents´ Tailor - From Auschwitz to the White House"
The Presidents‘ Tailor
  • 12. Oktober 2021/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
The Presidents´ Tailor

From Auschwitz to the White House

D 2024

Maxmilian Grünfeld sprach Jiddisch, lebte in der Tschechoslowakei, verlor seine Familie in den Konzentrationslagern der Nazis und hatte keine Geschäftserfahrung. Martin Greenfield lebt in Brooklyn, spricht Englisch, schneidert Anzüge für US-Präsidenten und betreibt ein Maßkonfektionsimperium mit Kunden und Freunden aus der High Society.

Es ist ein und derselbe Mann, der heute eine 92-jährige Modelegende, Schneider für US-Präsidenten und Stars und ein Lebemann der Stadt ist. Mr. Greenfield ist ein einstündiger Dokumentarfilm, der die Geschichte eines Mannes erzählt, der  entgegen aller Widerstände von Maxmilian Grünfeld zu Martin Greenfield wurde und wie er sich nun mit seinem eigenen Vermächtnis auseinandersetzt.

Regie

Rick Minnich

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 39 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Was tun, wenn die Fichten sterben? - Der Streit um den Waldwandel
Das Geheimnis der Vögel

Das Geheimnis der Vögel - Titelbild Karmingimpel
Das Geheimnis der Vögel
  • 12. Oktober 2021/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Geheimnis der Vögel - Titelbild Karmingimpel
0
Das Geheimnis der Vögel - Zebrafinken 1
0
Das Geheimnis der Vögel - Seewiesen 1
0
Das Geheimnis der Vögel - Seewiesen 2
0
Das Geheimnis der Vögel - Frank Steinheimer 1
0
Das Geheimnis der Vögel - Frank Steinheimer 2
0
Das Geheimnis der Vögel

D 2021

Die Webserie „Das Geheimnis der Vögel“ entstand in Zusammenarbeit mit der Autorin Kerstin Mauersberger. Gemeinsam mit der Hobby-Ornithologin und Birdwatcherin Silke Hartmann begleiten wir Vogelbegeisterte, die uns von ihrer Faszination für Vogelgesänge sowie der Vogelbeobachtung berichten und uns ganz nebenbei mit in den Bann ziehen! Außerdem zeigen uns Forscher*innen und Expert*innen wie Vögel sich immer wieder an widrige Lebensbedingungen anpassen und was wir Menschen alles von ihnen lernen können.

Die Serie besteht aus den drei Folgen: „Hören und Sehen“, „Forschen und Verstehen“ und „Kommen und Gehen“, die über die ARD Mediathek abrufbar sind. Darüber hinaus wurde eine 43-minütige zusammenfassende Dokumentation für den MDR produziert.


Links:

ARD Mediathek Folge 1 (Hören und Sehen)

ARD Mediathek Folge 2 (Forschen und Verstehen)

ARD Mediathek Folge 3 (Kommen und Gehen)

ARD Mediathek Dokumentation

MDR Dokumentation

Regie

Kerstin Mauersberger

Produktion

In One Media

Technische Daten

dreiteilige Webserie: jeweils 25 bis 30 min
Dokumentation: 43 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

The Presidents' Tailor
Die geheimen Depots von Buchenwald

Die geheimen Depots von Buchenwald - eine Spurensuche von Peter-Hugo Scholz
Die geheimen Depots von Buchenwald
  • 1. Dezember 2020/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
Die geheimen Depots von Buchenwald - eine Spurensuche von Peter-Hugo Scholz
3
Die geheimen Depots von Buchenwald
2
Die geheimen Depots von Buchenwald
0
Die geheimen Depots von Buchenwald
0
Die geheimen Depots von Buchenwald
0
Die geheimen Depots von Buchenwald

D 2020

Ende der 1980er Jahre taucht in den US National Archives in Washington eine Skizze auf, die Historiker seither rätseln lässt: Sie zeigt den Steinbruch des Konzentrationslagers Buchenwald. Darin eingezeichnet acht geheime Bunker. Stollen, die von den Nazis kurz vor Kriegsende in den Berg getrieben wurden.

Nur zwei von ihnen werden von der First US Army nach ihrer Ankunft in Buchenwald geöffnet. Tonnenweise bergen die zusammengerufenen Helfer Raubgüter, die als Ladung #16 nach Frankfurt am Main gebracht werden und deren Spuren sich später in ihrer Gänze verlieren.

Von den sechs anderen Stollen wussten die Amerikaner nichts. Die Skizze war erst später entstanden. Auch die Russen kannten sie nicht. Doch seit ihrem Auftauchen rätseln Experten und Wissenschaftler wie der Historiker Dr. Harry Stein von der Gedenkstätte Buchenwald, was im Berg wirklich noch verborgen liegt. Erst jetzt sind die Indizien so stark, dass das wissenschaftliche Kuratorium der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora grünes Licht gegeben hat, den Berg zu öffnen und das Rätsel endlich zu lösen. Was hat es mit den zusätzlichen Stollen von der Skizze auf sich? Gibt es sie wirklich? Liegt etwas darin verborgen?

Der Film „Die geheimen Depots von Buchenwald“ begleitet diese Ausgrabungsarbeiten und macht sich auf Spurensuche der Geschichte.

 

Kunde

ARTE/ MDR

Regie

Peter-Hugo Scholz

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 52 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Das Geheimnis der Vögel
Wie geht es unseren Insekten?

Wie geht es unseren Insekten/ Marienkäfer/ In One Media
Wie geht es unseren Insekten?
  • 17. August 2020/
  • Posted By : Carolin Redenz/
  • 0 comments /
  • Under :
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie geht es unseren Insekten/ Marienkäfer/ In One Media
0
Wie geht es unseren Insekten/ Fliege/ In One Media
0
0
Wie geht es unseren Insekten/ Biene & Klee/ In One Media
0
Wie geht es unseren Insekten/ Biene/ In One Media
0
Wie geht es unseren Insekten?

D 2020

Die Wissenschaft nennt es das Windschutzscheiben-Orakel. Das Gefühl, früher hätte es mehr Insekten gegeben und sie hätten bei Fahrten auf der Autobahn massenhaft an der Windschutzscheibe geklebt. Bis vor kurzem war es ein Gefühl, das viele Menschen geteilt haben.

Im Jahr 2017 gab es eine Bestätigung dafür. Eine Studie hat Zahlen geliefert und Bevölkerung und Politik alarmiert. In einigen Regionen Deutschlands sind in den letzten dreißig Jahren mehr als 75% der Fluginsekten verschwunden. Diese Zahl ließ sich nicht einfach verallgemeinern, doch egal wohin man schaut, der Trend ist eindeutig: Es geht abwärts. Weitere alarmierende Zahlen aus wissenschaftlichen Studien folgten: Die Anzahl der Insektenarten hat sich in den letzten zehn Jahren um 67% in Graslandschaften und um 40% in den Wäldern verringert. Die Einträge der bedrohten oder ausgestorbenen Arten in den Roten Listen mehren sich von Jahr zu Jahr.

Inzwischen hat sich sogar der Bundestag mit dem Insektensterben beschäftigt und überraschend schnell gehandelt. Es gibt ein Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung. Die Sorge ist berechtigt. Insekten sind ein wichtiger Teil des Ökosystems. Sie ernähren Vögel und Säugetiere und somit indirekt auch den Menschen. Sie bestäuben etwa 30% unserer Nahrung und zahlreiche andere Pflanzen. Ohne sie gäbe es ein Problem im Gemüse und Obstanbau – denn nicht nur Bienen bestäuben Blüten, auch Falter und Fliegen. Es würde still werden, weil die Vögel keine Nahrung mehr finden. Die uns umgebende Welt würde eintönig und farblos. Insekten sind ein Grundbaustein unseres Ökosystems.

Von der Wissenschaft sind nun weitere Fakten und objektive Daten gefragt. Welche Ausmaße hat das Insektensterben? Welche Folgen hat es für den Menschen und was kann man dagegen tun? Die Autorin Kerstin Mauersberger hat sich mit Forscher*innen und Fachpersonal getroffen, um diesen Fragen nachzugehen. Die Antworten auf diese und weitere Fragen sind in unserem Dokumentarfilm „Wie geht es unseren Insekten?“ zu sehen, welcher im Zusammenhang mit dem MDR Insektensommer entstand.

Links:

ARD Mediathek

YouTube

MDR

Regie

Kerstin Mauersberger

Produktion

In One Media

Technische Daten

Länge: 45 min

Kategorie

TV Reportage & Dokumentation

Teilen

Die geheimen Depots von Buchenwald
Gorillas unter Stress

123
Neueste Beiträge
  • „Superfood Bohnen“: Unsere neueste Doku auf ARTE 10. Oktober 2024
  • „ARTENSCHUTZ 2.0“ als Bester Wissenschaftsfilm beim Green Screen Festival ausgezeichnet 20. September 2024
  • Neue Veröffentlichung: Unsere Doku „ARTENSCHUTZ 2.0“ bei ARTE 23. Juli 2024
Kategorien
  • Allgemein
  • Auszeichnungen
  • Events
  • Festivals
  • Film-Release
  • TV-Austrahlung
  • Stephanstraße 8, 04103 Leipzig
  • +49 (0)341-46262710
  • info@inonemedia.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
SOCIAL MEDIA

Copyright in one media 2017
in one media
Design by ARTKOLCHOSE